Eine Reise durch die Zeitgeschichte - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Es ist 365 im Jahre für Sie geöffnet. Erlebte Geschichte und Themen - Ausstellungen werden für Sie präsentiert.
Historischer Jahrmarkt vom 23.04. bis 01.05.2011
18.09.2011 Tag nach der Ernte.
Musée en plain air LVR de Kommern    - LOVR - Openluchtmuseum Kommern - Rijns Landesmuseum vorr folklore
Wir als Gastgeber der Eifel - Ferien - Wohnung Mechernich - Lückerath sind stolz, daß wir eines der national - und internaltional bekanntesten Freilichtmuseen in unserer Stadt behergen.
Dieses Museum liegt auf einer Höhe, dem Kahlbusch bei Kommern. Es wird bald 50 Jahre alt und ist trotz der alten - historischen Bauten jung geblieben. Der Besucher - Hit ist die Ausstellung "Wir Rheinländer" - Zeithistorie im Rheinland von 1800 über Preußen - Kaiserreich - Drittes Reich mit Ende der Nazi - Diktatur - Hungerjahre - Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Ende März 2006 eröffnet und konnte schon im Oktober dieses Jahres 200 000 Besucher aufweisen. Ferner finden vorlaufend Themen - Ausstellungen - Aufführungen
im aktuellen Jahreskreis statt.
1958 - 2008 50 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Mechernich - Kommern
Tag nach der Ernte 19.09.2010
Erleben Sie, wie unsere Großeltern mit Pferden und Ochsengespannen das geerntete Getreide in die Scheunen
einfuhren und zum Dreschen mit Handflegel und später der Dreschmaschine - Dampflokomobil aufbereiteten. Erleben Sie Oldtimer - Traktoren Ernte - Einsatz - Mähbinder - Dreschkasten - Holzrücken.


In den Osterferien 2010 Historischer Jahrmarkt Erleben Sie, wie früher in den Rheinlanden die Kirmes gefeiert wurde. Die alten - historischen Kirmes - Bräuche - haben sich bis heute in den Dörfern Im Oberen Rotbachtal erhalten. Samstagabend - Kirmesknochen - Ausgraben. Eine mannsgroße Strohpuppe - Kirmes - Pitter - oder Hoppeditz - wird auf die Schubkarre gesetzt. Die Blasmusik spielt zum Auftakt den Walzer: Kirmes - Pitter. Umzug mit Fahne - Kirmes - Petter - Geloog - durchs Dorf. Es grüßen die Bläck Föös! Dann beginnt der Kirmesball. Bis in die 60. ziger Jahre Blasmusik. Heute - Band - Disco - Sound. Montags oder Dienstags - Hahnhöppen - wird es wieder traditionell. Hahneköppen - früher eine zuvor getöte Hahn - Gallisches Wappentier - heute ein Gummihahn. Wer nach langem Besenhalten den Hahne geköpft hat, ist Hahnenkönig. Zum Umzug spielte die Eifeler Blasmusik wieder ihren Kirmes - Pitter. Es folgt der Umzug durch den Ort mit Häusertaufe und Besuch beim Hahnkönigspaar. Früher spielte zum Hahnenball eine kleine Blaskapelle. Heute - Band - Disco. Nach einem langen - feuchten - Hahnenball wird es wieder ernst. Der Kirmes - Pitter muß dran glauben. Hoppeditz wird dem Feuer übergeben - verbrannt. Beim Trauergesang "Lazarus" wird Pitter verabschiedet bis zum nächsten Jahre. Die Portemonnaies werden gewendet. Bleiben noch einige Pfennige oder Cents übrig. Im Saal wird das Geld zusammengelegt für den Scheidebecher. Fröhliche Kirmes - bis nächstes Jahr. So auch in Lückerath - Bleibuir - Bergbuir - Voissel. Die hier ansässigen Blaskapellen, wie Bleibuir - Glehn - Eicks - Floisdorf pflegen noch die alten Kirmeslieder - Tradtionsgut. Für die Ausstellung "Wir Rheinländer" wurden Häuser aus den jeweiligen Zeitepochen nachgebildet. Personen des öffentlichen Lebens aus Politik - Kultur - Kunst -  stellten sich als Modelle für einen Kopie zur Verfügung.
Sie leben jetzt in der eigenständigen Stadt Rhenania. Laut Blickpunkt Euskirchen ist der Kaberettist Rainer Pause der Erste Bürgermeister von Rhenania. Zu den Bräuchen in den Rheinladen gehört das Hahneköppen. Historischer Hintergrund: Besetzung der Rheinlande durch Napoleon - Occupation. Die guten rheinischen Bürgermeister - Vorgänger von OB Köln - Dr. Adenauer - Bundeskanzler - und andere mußten nun in einer strigenten - französichen - gut geordneten - Verwaltung arbeiten. Amtsprache: Französisch - nicht mehr Rheinisch - Kölsch. Sie unterlagen dem Code - Napoleon. Widerstand war zweckslos. Dafür bekam der Gallische Hahn bei der Kirmes in den Rheinlanden mal seine Schläge weg. Heute sind wir alle gute Europäer. Die Regeln waren aber so gut, daß sie vom Inhalt fast komplett nach 1815 bei den Preußen und anderen Ländern übernommen wurde. Oberst Tranchot erstellte für die Rheinlande eine Generalkarte, auf die sich heute noch berufen wird bei historischen Forschungen.



Dezember 2009 - Winter - Weihnacht - Bräuche im Rheinland. Diese Bräuche werden zum Teil auch noch auf den Dörfern Im Oberen Rotbachtal gepflegt. Dazu gehören die St. Martin - Umzüge - 11.11. eines jeden Jahres. Am vierten Advent - Nachmittag - Abend spielt der Musikverein in den Dörfern Advent - Weihnachtslieder. Erlebtes Brauchtum im Rheinischen Freilichtmuseum ist auf den Dörfern gegenwärtig. Die Dorf - Orts - Gemeinschaften plegen diese Tradition. Wir sind in der Stadt Mechernich stolz, daß wird ein lebendiges Museum haben - gespielte Bräuche - Geschichten - kein Kunst - Fantasie - Produkt - wie in manchen Freizeit - Parks. Hier können Sie vor Ort - Kultur - Brauchtum - erleben.
Die Gäste der Eifel - Ferien - Wohnung - Schoddel sind begeistert vom Freilichtmuseum Kommern. Steht in 2011 auch weiter auf der Hit - Liste.